Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Strafrecht Allgemeiner Teil

Produktinformationen "Strafrecht Allgemeiner Teil "

Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, die vermittelten Inhalte im Rahmen einer gutachterlichen Bearbeitung komplexer strafrechtlicher Fallprüfungen lösungsorientiert anzuwenden. Geschult werden diese Fertigkeiten durch die Bearbeitung der schriftlichen Kurseinheiten, während begleitend ausgewählte aktuelle Entscheidungen in Video-Vorlesungen besprochen werden. Dabei werden etwa neuere Entwicklungen im Bereich der objektiven Zurechnung, der Vorsatzdogmatik sowie der Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe dargestellt.


Inhalte: 

 Teil 1: Aufbau der Straftat – Probleme der Tatbestandsmäßigkeit 
• Die Struktur des gesetzlichen Tatbestandes
• Die Unterscheidung der verschiedenen Deliktsformen
• Kausalität und objektive Zurechnung
• Vorsatzformen und besondere Absichten
• Abgrenzung zur Fahrlässigkeit
• Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationen 

Teil 2: Rechtswidrigkeit und Schuld, Irrtumslehre
• Die Unterscheidung zwischen Unrecht und Schuld
• Rechtfertigungsgründe (Einwilligung, Notwehr, verschiedene Formen des Notstandes) Entschuldigungs- und Schuldausschlussgründe
• Irrtumslehre 

Teil 3: Täterschaft und Teilnahme 
• Grundlagen der Teilnahmeformen
• Abgrenzung Mittäterschaft / Beihilfe
• Abgrenzung mittelbare Täterschaft / Anstiftung 

Teil 4: Sonderformen (Unterlassungsdelikt, Versuch und Rücktritt) und Konkurrenzen
• Die Unterscheidung zwischen echten und unechten Unterlassungsdelikten (u.a. Probleme der Begründung einer Garantenstellung)
• Der Aufbau des Versuchsdelikts sowie die Bestimmung des Versuchsbeginns
• (Grenzen des strafbefreienden) Rücktritts vom Versuch
• Grundzüge der Konkurrenzlehre


0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.